/* Copyright 2008 Google. / (function() { /

Copyright The Closure Library Authors. SPDX-License-Identifier: Apache-2.0 */ (function(){function e(g){this.t={};this.tick=function(h,k,f){this.t[h]=[void 0!=f?f:(new Date).getTime(),k];if(void 0==f)try{window.console.timeStamp(“CSI/”+h)}catch(m){}};this.getStartTickTime=function(){return this.t.start[0]};this.tick(“start”,null,g)}var a;if(window.performance)var d=(a=window.performance.timing)&&a.responseStart;var l=0<d?new e(d):new e;window.jstiming={Timer:e,load:l};if(a){var b=a.navigationStart;0<b&&d>=b&&(window.jstiming.srt=d-b)}if(a){var c=window.jstiming.load;0<b&&d>= b&&(c.tick(“_wtsrt”,void 0,b),c.tick(“wtsrt_”,”_wtsrt”,d),c.tick(“tbsd_”,”wtsrt_”))}try{a=null,window.chrome&&window.chrome.csi&&(a=Math.floor(window.chrome.csi().pageT),c&&0<b&&(c.tick(“_tbnd”,void 0,window.chrome.csi().startE),c.tick(“tbnd_”,”_tbnd”,b))),null==a&&window.gtbExternal&&(a=window.gtbExternal.pageT()),null==a&&window.external&&(a=window.external.pageT,c&&0<b&&(c.tick(“_tbnd”,void 0,window.external.startE),c.tick(“tbnd_”,”_tbnd”,b))),a&&(window.jstiming.pt=a)}catch(g){}})(); })()

/* Copyright 2008 Google. */ (function() { function d(a){return document.getElementById(a)}window.byId=d;function g(a){return a.replace(/^\s+ \s+$/g,””)}window.trim=g;var h=[],k=0;window.JOT_addListener=function(a,b,c){var f=new String(k++);a={eventName:a,handler:b,compId:c,key:f};h.push(a);return f};window.JOT_removeListenerByKey=function(a){for(var b=0;b<h.length;b++)if(h[b].key==a){h.splice(b,1);break}};window.JOT_removeAllListenersForName=function(a){for(var b=0;b<h.length;b++)h[b].eventName==a&&h.splice(b,1)};          
window.JOT_postEvent=function(a,b,c){var f={eventName:a,eventSrc:b   {},payload:c   {}};if(window.JOT_fullyLoaded)for(b=h.length,c=0;c<b&&c<h.length;c++){var e=h[c];e&&e.eventName==a&&(f.listenerCompId=e.compId   ””,(e=”function”==typeof e.handler?e.handler:window[e.handler])&&e(f))}else window.JOT_delayedEvents.push({eventName:a,eventSrc:b,payload:c})};window.JOT_delayedEvents=[];window.JOT_fullyLoaded=!1;
window.JOT_formatRelativeToNow=function(a,b){a=((new Date).getTime()-a)/6E4;if(1440<=a   0>a)return null;var c=0;60<=a&&(a/=60,c=2);2<=a&&c++;return b?window.JOT_siteRelTimeStrs[c].replace(“__duration__“,Math.floor(a)):window.JOT_userRelTimeStrs[c].replace(“__duration__“,Math.floor(a))}; })()        

var breadcrumbs = [{“path”:”/project”,”deleted”:false,”title”:”\u0420\u041e\u0411\u041e\u0422\u0418/WORKS selection”,”dir”:”ltr”},{“path”:”/project/misce-place”,”deleted”:false,”title”:”\u041c\u0456\u0441\u0446\u0435/Place”,”dir”:”ltr”},{“path”:”/project/misce-place/nikita-kadan-ein-ort-des-zweifels”,”deleted”:false,”title”:”\u003ENikita Kadan "EIN ORT DES ZWEIFELS"”,”dir”:”ltr”}]; var JOT_clearDotPath = ‘http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/app/images/cleardot.gif’;

var JOT_userRelTimeStrs = [“a minute ago”,”__duration__ minutes ago”,”an hour ago”,”__duration__ hours ago”];

var webspace = {“gvizGstaticVersion”:”current”,”enableAnalytics”:false,”pageSharingId”:”jotspot_page”,”codeembeds”:{“outerIframeSrc”:”https://www.gstatic.com/jotspot/embeds/code/0f08d42392f2000e7e3f3daf5b427a43/outer_iframe.html”,”innerIframeSrc”:”https://1640754583-jotspot-embeds.googleusercontent.com/code/8d87fa64604b2a11fae2ed06104c58d3/inner_iframe.html”},”enableUniversalAnalytics”:false,”sharingPolicy”:”OPENED_WITH_INDICATOR”,”siteTitle”:”ladanakonechna.com”,”experiments”:{“enableSubpagesGadgetInTakeout”:true,”overrideDisableDomainEditing”:false,”DisableSiteEditingFeature__disable_site_editing”:true,”disableDomainEditing”:false},”jot2atari”:{“eligibility”:”INELIGIBLE”},”onepickUrl”:”https://docs.google.com/picker”,”adsensePublisherId”:null,”features”:{“moreMobileStyleImprovements”:null,”subscriptionDataMigrationInProgress”:null,”plusBadge”:false},”configProperties”:{“disableSiteEditing”:null},”isPublic”:true,”newSitesBaseUrl”:”https://sites.google.com”,”isConsumer”:false,”serverFlags”:{“jot2AtariLearnMoreUrl”:”https://support.google.com/sites/answer/7035197”},”domainAnalyticsAccountId”:””,”plusPageId”:””,”signInUrl”:”https://accounts.google.com/AccountChooser?continue=http://sites.google.com/a/ladanakonechna.com/ladanakonechna-com/project/misce-place/nikita-kadan-ein-ort-des-zweifels&service=jotspot”,”analyticsAccountId”:””,”scottyUrl”:”/_/upload”,”homePath”:”/”,”siteNoticeUrlEnabled”:null,”plusPageUrl”:””,”adsensePromoClickedOrSiteIneligible”:true,”csiReportUri”:”http://csi.gstatic.com/csi”,”sharingId”:”jotspot”,”termsUrl”:”//www.google.com/intl/en/policies/terms/”,”gvizVersion”:1,”editorResources”:{“sitelayout”:[“http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/app/css/sitelayouteditor.css”],”text”:[“http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/js/codemirror.js”,”http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/app/css/codemirror_css.css”,”http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/js/trog_edit__en.js”,”http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/app/css/trogedit.css”,”/_/rsrc/1638433988000/system/app/css/editor.css”,”http://www.gstatic.com/sites/p/f560b7/system/app/css/codeeditor.css”,”/_/rsrc/1638433988000/system/app/css/camelot/editor-jfk.css”]},”sharingUrlPrefix”:”/_/sharing”,”isAdsenseEnabled”:true,”domain”:”ladanakonechna.com”,”baseUri”:””,”name”:”ladanakonechna-com”,”siteTemplateId”:false,”siteNoticeRevision”:null,”siteNoticeUrlAddress”:null,”siteNoticeMessage”:null,”page”:{“isRtlLocale”:false,”canDeleteWebspace”:null,”isPageDraft”:null,”parentPath”:”/project/misce-place”,”parentWuid”:”wuid:gx:47c1d80fbdef656f”,”siteLocale”:”uk”,”timeZone”:”America/Los_Angeles”,”type”:”text”,”title”:”\u003ENikita Kadan "EIN ORT DES ZWEIFELS"”,”locale”:”en”,”wuid”:”wuid:gx:3ac1b244449530b6”,”revision”:11,”path”:”/project/misce-place/nikita-kadan-ein-ort-des-zweifels”,”isSiteRtlLocale”:false,”pageInheritsPermissions”:null,”name”:”nikita-kadan-ein-ort-des-zweifels”,”canChangePath”:true,”state”:””,”properties”:{},”bidiEnabled”:false,”currentTemplate”:{“path”:”/system/app/pagetemplates/text”,”title”:”Web Page”}},”canPublishScriptToAnyone”:true,”user”:{“keyboardShortcuts”:true,”sessionIndex”:””,”guest_“:true,”displayNameOrEmail”:”guest”,”userName”:”guest”,”uid”:””,”renderMobile”:false,”domain”:””,”namespace”:””,”hasWriteAccess”:false,”namespaceUser”:false,”primaryEmail”:”guest”,”hasAdminAccess”:false,”isGoogleAdmin”:false},”gadgets”:{“baseUri”:”/system/app/pages/gadgets”}}; webspace.page.breadcrumbs = breadcrumbs;

var JOT_siteRelTimeStrs = [“\u0445\u0432\u0438\u043b\u0438\u043d\u0443 \u0442\u043e\u043c\u0443”,”__duration__ \u0445\u0432\u0438\u043b\u0438\u043d \u0442\u043e\u043c\u0443”,”\u0433\u043e\u0434\u0438\u043d\u0443 \u0442\u043e\u043c\u0443”,”__duration__ \u0433\u043e\u0434\u0438\u043d \u0442\u043e\u043c\u0443”];

window.jstiming.load.tick(‘scl’);

Nikita Kadan “EIN ORT DES ZWEIFELS” - ladanakonechna.com

window.jstiming.load.tick(‘cl’);

   
ladanakonechna.com  
   

| | | | | — | — | — | | MENU* НОВИНИ/NEWS

LINKS* » Metod Fund

РОБОТИ/WORKS selection‎ > ‎Місце/Place‎ > ‎

Nikita Kadan “EIN ORT DES ZWEIFELS”

| EIN ORT DES ZWEIFELSNikita Kadan  Künstler, Mitglied der Gruppe R.E.P., Redakteur (mit Inga Zimprich und Sönke Hallmann) der Online-Kunstzeitschrift “Zombie”Lada Nakonetschna,DER ORT, Stiftung Zentrumfür zeitgenössischeKunst, Kiew, 03.03.2009Lada Nakonetschnas neue Arbeit balanciert zwischen der Offensichtlichkeit des Gezeigten und der Komplexität der Bedeutung. Dieses Konnotat ist wie aus einzelnen Stücken zusammengesetzt und funktioniert wie eine Maschine, die Fragen produziert.Zwei Wochen lang hatte die Künstlerin vertikale Bleistiftstriche an die Wände einesgeräumigen Saales im Flügel der Alten Akademie an der Nationalen Universität (Kiewer Mogyla-Akademie)aufgetragen. Dieser Saal wird von acht von der Decke hängenden Strahlern ungleichmäßig ausgeleuchtet. Wo die Strahler helle Flecken an die Wand werfen, sind die Bleistiftstriche kraftvoller; an den dunkleren Stellen sind die Striche heller und zarter. Dort, wo Einrichtungsgegenstände oder Einbauten Schatten werfen, sind keine Striche gezogen. Auf diese Weise „beseitigt“ Lada Nakonetschna visuell, sie ebnet die Unterschiede zwischen den Schatten und Lichtpartien ein und nimmt dem Betrachter die optische Orientierung.Man wird von einem mittelgrauen Trugbild empfangen, das die Unterschiede zwischen den Ecken und den Wänden verwischt, die Krümmungen des Gewölbes und die Stufe der Bodenleisten ausgleicht. Zugleich sieht man vor sich Abertausende einzelner Striche, deren Unterschiede in der Strichstärke und im Aufdruck nur ganz aus der Nähe und schwer zu erkennen sind. Der Akt der Angleichung heller und dunkler Stellen mit ungleichmäßen Strichen führt zu einem Spiel mit der Wahrnehmung des Betrachters, fast zum Entgleiten, Verschwinden. Aber diese unzähligen Bewegungen des Bleistifts, die „Quantität der Arbeit“, präsentieren sich in einer entmutigenden Appelllosigkeit. Das in dem Werk Dargestellte wird immer weniger greifbar, immer zweifelhafter. Was aber ist das präsentierte Werk, oder vielmehr was sagt es aus?**Es ist eine einförmige „Handarbeit“, wie sie in der globalisierten Welt immer mehr diskriminiert wird. Solche Handarbeit erweist sichals die Schattenseite des Warenüberflusses und muss von schlecht bezahlten und rechtlosen Arbeitern erledigt werden. So ist der direkte Verweis auf die Arbeit, die an Stückzahlen gemessen wird, zunächst nur ein direkter Hinweis auf die Kehrseite der kapitalistischen Glückseligkeit.

Diese Tatsache, dass sich zur Erstellung von „Der Ort“ geleistete/verschwendete Arbeit als qualifizierte erweist (die Künstlerin beherrscht die tonale Modellierung der Zeichnung), bleibt in der Offensichtlichkeit des Gezeigten verborgen: mit der präsentierten Übersteigerung einer in der Wiederholung untergehenden einzelnen Handbewegung. Die scheinbare Offensichtlichkeit wird noch dadurch unterstrichen, dass die Intention dieser Arbeit ganz und gar nicht in der bloßen Betrachtung liegt. Nur die intensivierte Wahrnehmung, die Analyse „wie es gemacht ist“, lässt überhaupt verstehen „was man sieht“. Die Aktivierung des Bewußtseins des Betrachters aber differenziert die Kunst als kritische Methode von der spekulativen künstlerischen Unterhaltung.

Diese Arbeit von Lada Nakonetschna ist in dieser Hinsicht besonders symptomatisch, und das ist klar erkennbar: Die Künstlerin schafft ein Bild eines „Ortes allgemein“ und zwar gerade an einem Ort, der derzeit eine Krise der Selbstbestimmung erlebt.

Zugleich wird offenkundig „Der Ort“ thematisiert, an dem diese Arbeit realisiert wurde. Die tonale Modellierung in der Zeichnung, mit der üblicherweise eine Raumillusion in der Ebene erzeugt wird, dient hier als Mittel, reales Volumen eines Interieurs zu verbergen. Auf diese Weise wird der Saal, der lange Jahre als Ausstellungsraum des Zentrum für zeitgenössische Kunst der Nationalen Universität (Mogyla-Akademie) in Kiew diente, teilweise der Wiedererkennung entzogen. Ein solcher Versuch, die visuellen Charakteristika eines Raumes zu verwischen, bezieht sich auch auf dessen heutige unbestimmte Funktion. Seit 1995 hatte das Zentrum für zeitgenössische Kunst diese Räume bespielt, aber im Dezember 2008 seine Schließung verkündet. Nach den üblichen Ritualen des Abschieds ergab sich jedoch bald ein Aufschub: Noch ein weiteres Jahr kann die Stiftung „Zentrum für zeitgenössische Kunst“ - nicht im vollen Umfang und nicht eigenständig, aber immerhin - die Räumlichkeiten im Flügel der Alten Akademie nutzen. Dieses Stadium „kurz vor dem Tod“ zeichnet sich durch Begrenztheit seiner Möglichkeiten (das Zentrum kann nicht selbst über die Nutzung seiner ehemaligen Ausstellungsräume entscheiden) und unklare Perspektiven aus. Die künftige Funktion des Raums, in dem diese Arbeit realisiert wurde, wird derzeit noch diskutiert. Er könnte im Rahmen der Stiftung weiter Ausstellungsraum bleiben, dem kürzlich gegründeten Zentrum visueller Forschung oder der Akademie selbst zugeschlagen werden - oder Teil der neuen Räume der Bibliothek der Nationalen Mogyla-Akademie werden. Das ungeklärte Schicksal, die unausgeräumten Zweifel charakterisieren diesen Raum heute.Zugleich sind diese Zweifel auch produktiv. Die Situation des Raumes verweist auf „andere Orte“ der Kunst, oder - genauer gesagt - auf die Ungewöhnlichkeit solcher Orte. Die Zeit des Zentrums für zeitgenössiche Kunst an der Akademie, das lange eine wichtige Bastion nicht-kommerzieller Kunst in der ukrainischen Szene war, ist abgelaufen. Die lokale Künstlergemeinschaft steht vor der Wahl: Entweder kann sie nur noch im Rahmen privater Unternehmen existieren (was heute zumindest auf den ersten Blick als alternativlos erscheint), oder sie schafft neue Formen der Institutionalisierung und Präsentation von Kunst. Wie diese Formen aussehen, hängt von den Ergebnissen der Diskussion ab, die allerdings bislang nur in einem kleinen Kreis junger Künstler und Theoretiker geführt wird. Vielleicht kommt dabei eine Art mobiler Mini-Institutionen heraus, die als Partner der unbeweglichen Schwergewichte der offiziellen Institutionen auftreten. Oder eher Netzwerke, die selbst zur Realisierung dieser und jeder Projekte in der Lage sind - oder beide Varianten zugleich. So oder so ist die Schließung des Zentrums für zeitgenössische Kunst Auslöser für diese Diskussion. Und die derzeitige „Galgenfrist“ bietet die Möglichkeit, diese Diskussion räumlich zu fassen.Ein weiteres Element kommt in Lada Nakonetschnas Arbeit zu den Themen Arbeit und Ort hinzu: die Zeit. Der lange Prozess der Entstehung dieses aufwendigen Werks mündet in einen einzigen Abend, an dem es präsentiert wird - danach werden die Wände übermalt. Die Investion dieser Arbeitsleistung diente nicht der Erschaffung eines Gegenstandes. Vielmehr ist die künstlerische Arbeit das Erreichte - als Mittel der Demonstration von Arbeit und Zeitabläufen; zugleich kann ein spezieller Ort dem Zweifel und den Fragen anheimgestellt werden, die sich aus der Anwesenheit der Betrachter im Raumkunstwerk erst ergeben. **http://www.zombie.ccc-k.net/>Місце/Place |

Sign in Report Abuse Print Page Powered By Google Sites

window.jstiming.load.tick(‘sjl’);

window.jstiming.load.tick(‘jl’);

gsites.HoverPopupMenu.createSiteDropdownMenus(‘sites-header-nav-dropdown’, false);

JOT_setupNav(“2bd”, “MENU”, false); JOT_addListener(‘titleChange’, ‘JOT_NAVIGATION_titleChange’, ‘COMP_2bd’);

JOT_setupNav(“5938840112648904”, “LINKS”, false); JOT_addListener(‘titleChange’, ‘JOT_NAVIGATION_titleChange’, ‘COMP_5938840112648904’);

setTimeout(function() { var fingerprint = gsites.date.TimeZone.getFingerprint([1109635200000, 1128902400000, 1130657000000, 1143333000000, 1143806400000, 1145000000000, 1146380000000, 1152489600000, 1159800000000, 1159500000000, 1162095000000, 1162075000000, 1162105500000]); gsites.Xhr.send(‘http://www.ladanakonechna.com/_/tz’, null, null, ‘GET’, null, null, { afjstz: fingerprint }); }, 500);

window.onload = function() { if (false) { JOT_setMobilePreview(); } var loadTimer = window.jstiming.load; loadTimer.tick(“ol”); loadTimer[“name”] = “load,” + webspace.page.type + “,user_page”; window.jstiming.report(loadTimer, {}, ‘http://csi.gstatic.com/csi’); }

JOT_insertAnalyticsCode(false, false);

var maestroRunner = new gsites.pages.view.SitesMaestroRunner( webspace, “uk”); maestroRunner.initListeners(); maestroRunner.installEditRender();

JOT_insertTranslateCode(‘en’, ‘uk’);

//<![CDATA[ // Decorate any fastUI buttons on the page with a class of ‘goog-button’. if (webspace.user.hasWriteAccess) { JOT_decorateButtons(); }

// Fires delayed events. (function() { JOT_fullyLoaded = true; var delayedEvents = JOT_delayedEvents; for (var x = 0; x < delayedEvents.length; x++) { var event = delayedEvents[x]; JOT_postEvent(event.eventName, event.eventSrc, event.payload); } JOT_delayedEvents = null; JOT_postEvent(‘pageLoaded’); })(); //]]>

JOT_postEvent(‘decorateGvizCharts’);

JOT_setupPostRenderingManager();

JOT_postEvent(‘renderPlus’, null, ‘sites-chrome-main’);

sites.codeembed.init();

window.jstiming.load.tick(‘render’); JOT_postEvent(‘usercontentrendered’, this);